Wann wurde der Globus erfunden? – Zur Geschichte des Globus

Wann wurde der Globus in der Form wie wir ihn heute kennen eigentlich erfunden? Und wer war der Erfinder?

Wie bei vielen großen Erfindungen in der Geschichte der Menschheit kann kein eindeutiges Entstehungsdatum oder ein einzelner Erfinder benannt werden. Oft sind es eine Reihe von Erfindungen, die aufeinander aufbauen und von verschiedenen Personen weiterentwickelt wurden.

Wer hat den Globus erfunden? - Behaims Erdapfel
Behaims Erdapfel-edit-DenisBarthel“ von Alexander Franke (Ossiostborn) – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 de über Wikimedia Commons.

Was den Erdglobus betrifft, so wird häufig Martin Beheim als Erfinder genannt. Denn dessen sogenannter Erdapfel aus dem Jahr 1492/93 (auf dem Bild links zu sehen) ist der älteste heute noch erhaltene Globus.

Doch auch vor Beheim gab es schon Ansätze, die Erde als Kugel darzustellen. Zum Beispiel von Nicolaus Germanus im Jahr 1477. Es ist also schwer, eindeutig zu sagen, wer den Globus erfunden hat.

Entstehungsgeschichte des neuzeitlichen Globus

Die folgende Tabelle zeigt deshalb eine Übersicht über wichtige Etappen und beteiligte Personen bei der Entwicklung des heutigen Globus.

1477Der Astrologe und Kosmograf Nicolaus Germanus fertigt für Papst Sixtus IV. den ersten durch schriftliche Quellen belegten Erdglobus der Neuzeit an.
1492/93Martin Behaim konstruiert in Nürnberg mit seinem Team den bekannten Behaimschen Erdapfel. Dieser gilt als der älteste noch heute erhaltene Globus. Aufbewahrt wird er im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Der amerikanische Kontinent ist auf dem Beheim-Globus noch nicht eingezeichnet.
1507Martin Waldseemüller veröffentlicht erstmals einen Globus, der den neu entdeckten Kontinent Amerika zeigt.
16. Jhd.Grafische Reproduktionsverfahren werden eingeführt, die eine Serienproduktion von Globen ermöglichen.
16. - 18. Jhd.Zahlreiche Zentren der Globenerstellung entstehen neben Deutschland auch in den Niederlanden, England, Frankreich, Italien u.a.
20. Jhd.Globen werden zunehmend als Lernmittel in den Schulen benötigt. Es folgt der Übergang von der Serienproduktion zur Massenproduktion. Gleichzeitig werden die Globen weniger kunstvoll als bisher gestaltet und es werden hauptsächlich die wesentlichen geografischen Merkmale dargestellt.

Quellen und weiterführende Links: