Kinder sehen die Welt mit ihren Augen. Und sie fragen nach, wenn sie etwas wissen wollen oder ihnen etwas nicht logisch erscheint.
Da kommen manchmal kuriose Fragen auf. Und auch wenn man die Antwort kennt – Kinderfragen können Erwachsene manchmal ganz schön in die Bredouille bringen. Schließlich geht es nicht nur darum eine Antwort zu finden, sondern es gilt auch, diese kindgerecht erklären zu können.
Wir haben es versucht und hier die Antworten zu häufigen Kinderfragen zum Thema Globus zusammengetragen. Erfahren Sie, warum der Globus schief ist und viele weitere Fakten, die nicht nur für Kinder interessant sind.
Kennen Sie die Antworten auf die häufigsten Kinderfragen zum Globus?
1. Warum heißt der Globus ‚Globus‘?
Das Wort ‚Globus‘ ist lateinisch und heißt übersetzt ‚Kugel‘. Der Name beschreibt also die Form der Erde.
2. Warum ist der Globus schief?
Die Erde dreht sich an jedem Tag einmal um ihre eigene Achse. Die Erdachse ist eine gedachte Linie zwischen dem Nord- und dem Südpol. Um die Drehbewegung der Erde zu veranschaulichen, ist die Erdkugel des Globus in einem Drehgestell befestigt bei dem ein Haltestab durch die beiden Pole geht.
Außerdem bewegt sich die Erde im Laufe des Jahres einmal um die Sonne herum. Dabei steht die Erdachse aber nicht senkrecht zur Sonne, sondern um 23,5° geneigt. Deshalb ist die Erdachse auch bei Globen häufig geneigt. Die Erdkugel ist also dargestellt, wie man sie im Weltraum sehen würde, wenn sie um die Sonne kreist. Für uns sieht es deshalb so aus als sei der Globus schief.
3. Wie weit ist es einmal um die Erde?
Der Erdumfang beträgt ca. 40.000 Kilometer.
Das ist für Kinder schwer vorzustellen. Aber es ist in etwa so viel wie wenn man 20 Mal auf der Autobahn in Deutschland von Nord nach Süd und wieder zurück fährt. Das sind je Strecke etwa 1000 Kilometer. Luftlinie wäre es sogar noch öfter, da die Nord-Süd-Ausdehnung Deutschlands rund 876 Kilometer beträgt (Quelle: Lexolino.de).
Das Team von Wissen macht Ah! zeigt auf der Seite des WDR, wie man den Erdumfang selbst nachmessen und mit dem Taschenrechner berechnen kann. Ein erstaunliches Experiment, dass zusammen mit einem Freund durchgeführt werden kann. Aber Achtung, es ist eher für ältere Kinder geeignet, die in der Schule schon etwas über Winkelberechnung und den Umgang mit dem Taschenrechner gelernt haben.
4. Wie viel wiegt die Erde?
Gute Frage und nicht leicht zu beantworten. Schließlich kann man unsere Erde ja nicht einfach auf die Waage stellen. Wie kann man das Gewicht der Erde also ermitteln?
Mit dieser Frage hat sich der englische Physiker Henry Cavendish vor über 200 Jahren beschäftigt und eine Methode zur Berechnung gefunden. Also lange bevor es Taschenrechner und Computer gab. Er kam zu dem Ergebnis, dass unsere Erde ganze 6,6 Trilliarden Tonnen schwer ist. Das ist eine Zahl mit 21 Nullen, wenn man sie ausschreiben würde. Wie er das genau gemacht hat, kann man in diesem Video für Kinder auf der Seite des WDR sehen.
Später stellte man fest, dass er sich etwas verrechnet hat und geht nun davon aus, dass die Erde 5,977 Trilliarden Tonnen schwer ist (Quelle: hier).
5. Was liegt auf der anderen Seite von Deutschland?
Wer kennt sie nicht, die Frage aller Fragen, wenn es um die Erdkugel geht. „Wenn ich in meinem Garten ein Loch einmal quer durch die Erde grabe, wo genau komme ich dann raus?“
Die Antwort: Im Wasser. Auf der von Deutschland aus gesehen gegenüberliegenden Fläche auf der Erdkugel liegt die Meeresfläche des Südpazifik.
Sie wollen es ganz genau wissen? Auf der Webseite von Diercke gibt es eine Doppel-Karte, wo man auf einer Karte einen beliebigen Punkt auf der Welt angibt und auf der zweiten Karte den Ort auf der anderen Seite angezeigt bekommt. Probieren Sie es aus! Hier geht es zur sogenannten Antipoden-Karte.
6. Und warum sind auf dem Globus Linien?
Die dünnen Linien auf dem Globus sind die Breiten- und Längengrade. Diese dienen der besseren Orientierung. Mit diesen Gradlinien kann jeder Punkt auf der Erde eindeutig bestimmt und gefunden werden.
Das waren sie, unsere kniffligsten Fragen zum Thema Globus.
Wenn Sie mehr über Globen speziell für Kinder erfahren wollen, dann sollten Sie sich auf unserer Kinderglobus Infoseite umschauen. Dort erfahren Sie was das Spezielle an einem Kinderglobus ist und worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten. Außerdem eignet sich ein Kinderatlas mit verschiedenen Karten gut, um die Geografie der Erde zu erkunden.